Jahreshauptversammlung
Juni 2022
Endlich lässt die Pandemie-Verordnung wieder eine Versammlung zu.
Deshalb ist unsere Jahreshauptversammlung geplant für
Samstag den 25. Juni 2022
Weitere Informationen folgen auf postalischem Weg und online.
Aktualisierte
Bejagungsrichtlinien
April 2022
Zu Beginn der Bejagungszeit gibt die Rotwild- und Muffelwildhegegemeinschaft Hinterlandswald die Fortschreibung der bisherigen Erläuterungen, Anregungen und Empfehlungen der RWHG-HLW zur Bejagung im Jagdjahr 2022/2023 heraus.
Details im nebenstehender
pdf-Datei zum Download
Gesellschaftsjagden:
Corona-Verschärfungen
gültig ab 16.12.2021
17.12.2021
Nach den heute veröffentlichten Auslegungshinweisen des Landes Hessen gelten auch für Gesellschaftsjagden verschärfte Regelungen: Es gelten die Regelungen für Veranstaltungen (§ 16 CoSchuV)
Details im nebenstehenden Link
Begehungsscheine Stadtforstamt Wiesbaden
21.12.2021
Die Landeshauptstadt Wiesbaden vergibt zum 01.04.2022 bis 31.03.2023 entgeltliche Jagderlaubnisscheine für verschiedene Jagdbezirke im Stadtwald Wiesbaden.
Details im nebenstehender
pdf-Datei zum Download
Jahreshauptversammlung FINDET NICHT STATT
29.11.2021
Sehr geehrte Mitglieder,
aufgrund der Corona-Entwicklungen der letzten Tage und nach Abstimmung mit den zuständigen Behörden wird die für Freitag den 03. Dezember 2021geplante Jahreshauptversammlung abgesagt. Dies fällt uns schwer, aber wir halten es für die richtige Entscheidung in der aktuellen Situation.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien auf diesem Weg eine besinnliche Adventszeit,
ein schönes Weihnachtsfest - soweit dies unter den aktuellen Rahmenbedingungen möglich ist - und alles Gute für das neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
Der Vorstand des Jagdvereins Untertaunus e.V.
Bürgerwald in kommunalpolitischer Verantwortung
25.10.2021
Mit Klick auf neben stehendes Bild gelangen Sie zum Positionspapier der Taunussteiner Ortslandwirte, Jagdgenossenschafts-
vorsitzenden und Jagdrevierpächtern vom 25.Oktober 2021 zur Beschlussvorlage des Magistrats der Stadt Taunusstein zum Thema „Bürgerwald in kommunalpolitischer Verantwortung“
Änderung des Hessischen Jagdgesetzes und Verbot von Totschlagfallen ab 15.07.2021
14.07.2021
Der Hessische Landtag hat die Verlängerung des Hessischen Jagdgesetzes (HJagdG) bis 2024 beschlossen.
Die Änderung sowie das Verbot von Totschlagfallen in Hessen wurde heute im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen veröffentlicht und tritt am Tag nach Verkündung in Kraft (Donnerstag, 15.07.2021).
Bundesregierung bestätigt Einzeljagd trotz Ausgangssperren
29.04.2021
Verunsicherungen mit einem Rundschreiben an die Behörden beendet. Auch Nachsuche und Kitzrettung sind zulässig.
Zuvor hatte der LJV Hessen in enger Abstimmung mit Geschäftsführer Alexander Michel und dem DJV Kontakt mit der Obersten Jagdbehörde (HMUKLV) aufgenommen und auf die Systemrelevanz der Jagd sowie der Jagdausbildung hingewiesen.
Daniel Söngen zum Ausbildungsleiter ernannt
01.04.2021
Der Vorstand des Jagdverein Untertaunus e.V. freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass Daniel Söngen mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Ausbildungsleiter für die Jungjägerausbildung ernannt wurde.
Daniel Söngen aus Idstein-Heftrich ist 35 Jahre alt, seit 2009 im Besitz des Jagdscheines und seit 2016 bestätigter Nachsuchenführer des Landes Hessen.
Sein Vorgänger Florian Klein wird ihn ausführlich in sein neues Amt einarbeiten und weiterhin als Ausbilder für das Hundewesen bestehen bleiben.
Wir danken beiden in aller Deutlichkeit und wünschen Ihm für seine bevorstehenden Aufgaben viel Spaß und Erfolg.
Mit dieser Ernennung zieht Daniel Söngen seine Kandidatur zum 2. Vorsitzenden zurück.
Einladung zum virtuellen Infoabend "Wildtiererfassung und WILD-Portal"
18.03.2021
Der Landesjagdverband Hessen lädt zu einem virtuellen Infoabend über die Wildtiererfassung und das WILD-Portal ein.
18. März 2021 von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle Vertreter aus den Jagdvereinen, den Hoch- und Niederwildhegegegemeinschaften sowie den Jagdausübungsberechtigten und an alle interessierten Jägerinnen und Jäger.
Umweltministerium empfiehlt Verzicht auf Verzehr von Wildschweinleber
23.02.2021
Laut Pressemeldung des HMUKLV vom 23.02.2021 wurde die Umweltchemikalie PFC in Wildschweinlebern nachgewiesen. Das Umweltministerium empfiehlt deshalb den Verzicht auf Verzehr von Wildschweinleber.
Der Landesjagdverband Hessen ist erstaunt, wie insbesondere aufgrund einer sehr geringen Probenanzahl sowie einer fehlenden abschließenden wissenschaftlichen Untersuchung darüber, dass eine Gefährdung für den Menschen erwiesen ist, jetzt vor dem Verzehr von Wildschweinlebern gewarnt wird.
Der Landesjagdverband Hessen hat daher dem HMUKLV einen umfangreichen Fragenkatalog zugesandt.
Geänderte Öffnungszeiten Veterinäramt Idstsein
01.2021